Textform — Die Textform gemäß § 126b BGB ist eine der im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch geregelten Formen für ein Rechtsgeschäft oder für bestimmte Erklärungen im Zusammenhang mit einem Rechtsgeschäft (z. B. für die Widerrufsbelehrung).… … Deutsch Wikipedia
Textform — Tẹxtform, eine im Zusammenhang mit der verbreiteten Einführung elektronischer Medien neu in das BGB eingefügte Regelung (§ 126 b), die es erlaubt, lesbare Willenserklärungen nicht nur als eigenhändig unterschriebene Schreiben abzugeben. Soweit … Universal-Lexikon
Byzantinische Textform — Mehrheitstext ist der Name einer Texttradition des Neuen Testaments, die sich auf eine Mehrheit von neutestamentlichen Handschriften stützt. Da diese Tradition vor allem von griechischen Handschriften aus dem Byzantinischen Reich bezeugt ist,… … Deutsch Wikipedia
Formanpassungsgesetz — Das Formanpassungsgesetz dient zur Regelung der materiellrechtlichen Gleichstellung der elektronischen Signatur an die Handunterschrift im modernen Rechtsgeschäftsverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Materiellrechtliche Aspekte 2.1… … Deutsch Wikipedia
Rückgaberecht — Das Widerrufsrecht gibt einem Vertragspartner die Möglichkeit, sich von einem bereits geschlossenen Vertrag zu lösen. Dabei handelt es sich um eine Ausnahme von dem Grundsatz pacta sunt servanda , wonach Verträge normalerweise für beide Seiten… … Deutsch Wikipedia
Arbeitnehmererfindung — Eine Arbeitnehmererfindung (Diensterfindung) ist eine patent oder gebrauchsmusterfähige Erfindung, die ein Arbeitnehmer im Rahmen seiner Dienstpflicht geschaffen hat. Nach dem Arbeitnehmererfindungsgesetz hat der Arbeitgeber grundsätzlich… … Deutsch Wikipedia
Es ist für uns eine Zeit angekommen — ist ursprünglich ein christliches Sternsingerlied aus der Schweiz und hat im Laufe der Zeit im deutschsprachigen Raum verschiedene Textüberlieferungen gefunden. Als Weihnachtslied ist es 1993/94 in einige Regionalausgaben des Evangelischen… … Deutsch Wikipedia
Formvorschriften — Formvorschriften, Recht: die Bindung eines Rechtsgeschäfts an vorgeschriebene Erklärungsmittel. In der Regel kann der Geschäftswille auf beliebige Art und Weise, z. B. durch Worte, unter Umständen auch durch Schweigen, formlos erklärt werden… … Universal-Lexikon
Alexandrinischer Kodex — Folio 65v des Codex Alexandrinus enthält die letzten Abschnitte des Lukas Evangeliums samt bildlicher Darstellung, wie man sie am Ende jedes im Codex enthaltenen Buches wiederfindet. Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D … Deutsch Wikipedia
Textus Receptus — (lat. für der überlieferte Text) nennt man jene Textform des griechischen Neuen Testaments (NTs), die in den weit verbreiteten Druckausgaben des 16. und 17. Jahrhunderts zu finden ist und sich in der Folge im Westen für lange Zeit durchgesetzt… … Deutsch Wikipedia